NLP-Glossar
NLP-Begriffe und deren Bedeutung
Hier haben wir ein sehr umfangreiches NLP-Fachlexikon zusammengestellt, das sowohl für NLP-Schüler als auch für NLP-Trainer gleichermaßen hilfreich sein kann. Aktuell werden hier 611 NLP-Fachbegriffe erläutert
Begriff | Definition |
---|---|
Halluzination |
Abweichung zwischen tatsächlich nachweisbaren Gegebenheiten und der subjektiven Wahrnehmung. Im klassischen Sinne bezeichnet sie eine Sinnestäuschung, die in zwei Varianten vorkommen kann:
- nicht Vorhandenes wahrnehmen (positive Halluzination)
- Vorhandenes nicht wahrnehmen (negative Halluzination)
Im NLP versteht man unter einer Halluzination den in der Komplexität der Oberflächen- und Tiefenstruktur der Sprache begründeten Vorgang, bei dem der Empfänger (Zuhörer) die durch den Sender (Sprecher) getligten Informationen selbst auffüllen bzw. interpretieren muss.
|
Händefalltest |
In der Hypnose häufig eingesetzter Suggestibilitätstest zur Überprüfung der Wirksamkeit der verwendeten Einleitungstechnik.
|
Handshake Induction |
Schnelle nonverbale Trance-Induktionen, die beim Händeschütteln des Klienten induziert wird. Sie ist die berühmteste schnelle nonverbale Induktionsform von Milton Erickson. Die Beherrschung der Methode erfordert ein Höchstmaß an Übung und Konzentration und ist von daher eher eine Fortgeschrittenen-Technik.
|
Hemi-Sync |
Eine vom Robert A. Monroe-Institut entwickelte Klangtherapie, die es ermöglicht, Bewusstseinszustände zu verändern.
|
Hierarchie |
Ordnungsprinzip, in dem eine Rangfolge der Wertigkeit bzw. Wichtigkeit nach ihrer Relevanz auf- bzw. absteigend festgelegt ist. Im NLP spricht man auch von der Werte- und Kriterienhierarchie.
|
Hin Zu |
Metaprogramm, das einen Menschen definiert, der sich grundsätzlich dem zuwendet, was er erreichen will. (Ggt. Weg von)
|
Hirn-Hemisphären |
Die beiden Areale der Großhirnrinde (Neo-Cortex). Die Gehirnforscher Sperry und Ornstein entdeckten, dass sich in der rechten Gehirnhälfte die bildhaft-irrational-analogen Prozesse (Musik, Rhythmus, innere Bilder, etc.) vollziehen, während in der linken Hemisphäre die abstrakt-rational-digitalen Denkvorgänge (Logik, Analytik) stattfinden.
|
Ho'oponopono |
Eine althergebrachte hawaiianisch-schamanische Heilmethode zur Auflösung von Konflikten und Fehlverhalten innerhalb von Familien. Die Begriffsbedeutung kann mit "etwas richtig zu stellen", "etwas in Ordnung zu bringen", oder "Fehler wieder gutmachen" übersetzt werden. Ho'o bedeutet, "etwas zu tun", "etwas auslösen"; pono bedeutet ''gerade", "aufrecht", "ausgleichen"; ponopono bedeutet "Vollkommenheit". Ho'oponopono lässt sich auch mit "Der Weg zur Vollkommenheit" übersetzen. Die philosophische Lehre des Ho’oponopono sieht die Welt mit all seinen Elementen als verbundene Ganzheit, ungeachtet der gefühlten oder der realen Getrenntheit. Infolgedessen steht jedes Ereignis auch in Resonanz zum Selbst des Betrachters. Problematische Situationen lassen sich durch die Auflösung der innere Resonanz dazu klären.
|
Homeostasis |
Gleichgewicht. Die Stille der Gleichheit, ein Zustand der Stabilität.
|
Huna |
Eine sehr weit verbreitete Interpretation der hawaiianischen Naturreligion mit psychologischen, religiösen und magischen Elementen. Ideen und Ansätze aus dem Huna finden sich auch in Weiterentwicklungen bzw. Abwandlungen einiger NLP-Formaten wieder.
|
Hyperästhesie |
Begriff aus der Neurologie, der eine Überempfindlichkeit für Berührungsreize beschreibt.
|
Hypermnesie |
Gedächtnisphänomen, bei dem sich der Hypnotisand an Ereignisse erinnert, die er nicht bewusst wahrgenommen hat oder die er bereits vergessen zu haben glaubte. Sie äußert sich in einer besonders ausgeprägten, lebendigen und detailreichen Erinnerungsfähigkeit an vergangene Erlebnisse. (Ggt: Amnesie)
|
Hypersensitivität |
Überempfindlichkeitsreaktionen des Organismus auf äußere Reize oder Stoffe. Dazu gehören Reaktion des Immunsystems auf Mikroorganismen, Umweltstoffe und Nahrungsmittelbestandteile ebenso wie Reaktionen auf physikalische Reize (z.B. Sonnenallergie)
|
Hypno-Talk |
Prozessorientierter Sprachstil auf der Basis des Milton-Modells unter Verwendung „kunstvoll vager“ Sprachmuster in einfühlsamer Sprechweise. Damit wird es dem Klienten ermöglicht, die vom Berater gezielt unspezifisch gewählten Formulierungen (Generalisierungen, Nominalisierungen, unspezifizierte Verben usw.) im Wege der transderivationalen Suche mit eigenem Inhalt zu füllen.
|
Hypnose |
Eine bereits Jahrhunderte alte -und mittlerweile auch klinisch genutzte- Methode zum Erreichen einer hypnotischen Trance. Hypnose bezeichnet das Verfahren, während Trance für den Zustand steht, der durch Hypnose erreicht wird und der von einer vorübergehend veränderten Aufmerksamkeit und meist tiefer Entspannung gekennzeichnet ist. Im NLP flossen auch Elemente aus der Hypnose in diverse Formate ein, die Richard Bandler und John Grinder bei Dr. Milton Erickson modelliert haben. (Milton-Modell, Pene-Trance-Format, u.v.a.)
|